Wichtig!
Bitte nicht auf dem Privatweg fahren – das Parken ist nur entlang der öffentlichen Straße oder auf dem Parkplatz nördlich der Fjordvejen erlaubt.
Dieser Platz bietet eine wunderschöne Umgebung und direkten Blick auf die Insel Kølholm, die mitten im Roskilde-Fjord liegt. Bei Skallekrogen gibt es hervorragendes Angeln auf Meerforellen zwischen den Steinbuhnen und in südlicher Richtung entlang der Küste.
Die Fahrrinne verläuft hier nah am Ufer – im Spätsommer kann man Makrelen fangen, im Frühling ziehen Hornhechte vorbei. Der Platz kann ohne Wathose befischt werden, aber für das effektivste Angeln wird die Verwendung von Wathosen empfohlen.
Steiniger Boden
Es kann irritierend sein, im Wasser oder an Land auf Steinen zu gehen. Steinige Bodenverhältnisse entlang der Küste sind jedoch in der Regel für Meerforellen und ihre Beutetiere optimal. Bereits Geröll bietet Tangflohkrebsen, Krabben und kleinen Fischen Schutz – und große Granitsteine erst recht. Bei Wellengang werden diese Beutetiere leicht aufgewirbelt. Steiniger Meeresboden kann das ganze Jahr über ein guter Angelplatz sein – vor allem aber im Winterhalbjahr, wenn sich in tieferem Wasser nur wenige Beutetiere befinden. Steinige Böden in größerer Wassertiefe ziehen auch andere Raubfische wie Dorsch oder Hornhecht an.
Mischboden
Küstenabschnitte mit sandigem Boden und verstreut liegenden Steinen mit Blasentang werden in Dänemark oft auch „Leopardenboden“ genannt, da sie an das Muster des Fells der Leoparden erinnern. Diese Bodenverhältnisse darf man keinesfalls links liegen lassen, da über dem Sand zwischen den Tangbüschen und Steinen oft Meerforellen jagen. Der Blasentang sorgt für einen Kontrast zwischen dem Sand und den Beutetieren. Dies ist für die Meerforelle bei der Jagd von Vorteil.
Seegras
Diese Wasserpflanze schafft gute Bedingungen für kleine Fische, Krabben und Tangflohkrebse, da sie den kleinen Beutetieren hervorragenden Schutz bietet und dem Wasser gleichzeitig Sauerstoff zuführt. Vor allem im Spätherbst dient das Seegras den Meerforellen auch als Ruheplatz, wenn diese entlang der Küsten zu „ihrem“ Fluss ziehen.
Blasentang
Der Blasentang ist zusammen mit dem Seegras die häufigste Wasserpflanze an den dänischen Küsten. Diese Tangart siedelt sich am Meeresboden auf glatten Oberflächen wie Steinen, Kies o. Ä. an. Blasentang bietet sowohl Fischen als auch Beutetieren Schutz. Wächst Blasentang am Meeresboden, sind die Fische meistens nicht weit!
Unterschiedliche Bodenverhältnisse
Möchte man an der Küste Fische finden, ist ein Angelplatz mit unterschiedlichen Bodenverhältnissen oft eine gute Wahl. Die Fische ziehen zu unterschiedlichen Jahreszeiten verschiedene Bodenverhältnisse vor – je nach Wetter und vorhandener Nahrung. Daher kann es Sinn machen, Angelplätze mit unterschiedlichen Bodenverhältnissen zu wählen, da man dort meistens früher oder später Fische findet.
Um hier angeln zu können, benötigen Sie einen gültigen nationalen Angelschein. Kaufen Sie Ihren Angelschein über den untenstehenden Link.